Gartengestaltung mit Holz - wichtig für naturnahe GärtenInformation über Zaunpfosten aus Vollholz (Kiefer, Robinie, Lärche) 28. Juli 201626. Oktober 2023gartenblogger Hier erfahren Sie alle natürlichen Materialveränderungen Jeder Zaunpfosten kann aus verschiedenen Holz bestehen. Je nachdem für welche Holzart man sich entscheidet, gibt es Unterschiede in der Qualität und Haltbarkeit. Für einen besseren Überblick klären wir Sie im Folgenden über die unterschiedlichen Eigenschaften von Holz auf. Holz ist ein Naturprodukt und lebt! Jede Holzart hat ganz spezielle Eigenschaften, was dem Produkt seinen ganz eigenen, persönlichen und lebendigen Charakter verleiht. Holz kann sich verziehen, kann Risse bekommen, harzen und seine Farbe verändern. Das ist völlig normal und Teil dieses Naturprodukts. In diesem Artikel finden Sie Hintergrundinformationen über die möglichen Materialveränderungen, die aber keine Qualitätsmängel darstellen und daher auch keine Reklamationsgründe sind: Längsrisse Sogenannte Trocknungsrisse entstehen, wenn das im Holz enthaltene Wasser verdunstet. Das Material verliert an Volumen und schrumpft. Ebenso kann das Holz wieder Wasser aufnehmen, wodurch die Risse wieder kleiner werden können. Austretendes Harz Harzkanäle kommen bei einigen einheimischen Nadelhölzern, wie Beispielsweiße Fichte, Lärche, Kiefer und Douglasie vor. Das Austreten des Harzes hat ursprünglich die Funktion, bei einer Verletzung der Rinde auszutreten und die „Wunde“ zu verschließen (Ähnlich wie bei einer Verletzung der Haut des Menschen). Das Harz tritt oft erst nachträglich aus. Äste Äste gehören zum natürlichen Erscheinungsbild des Holzes. Bei teuren Möbelstücken wird, je nach gewünschter Optik, oft bei der Holzauswahl darauf geachtet, dass das Holz möglichst wenig Äste enthält oder es werden vorhandene Äste ausgebohrt und durch einen Holzdübel ersetzt. Da Holzpfosten für die meisten Menschen keinen sonderlich hohen ästhetischen Wert haben, wird hier natürlich auf sowas verzichten um die Kosten für den Kunden gering zu halten. Raue Stellen Holz ist ein Naturprodukt und von seiner Beschaffenheit nicht überall gleich. Hauptsächlich beim Hobeln kann es deshalb passieren, dass an manchen Stellen gegen die Faserrichtung gearbeitet wird. Diese Stellen erkennt man dadurch, dass sie etwas rauer sind als der Rest. Farbveränderungen Hauptsächlich im Außenbereich bleicht die Farbe des Holzes aufgrund der Witterungseinflüsse aus. Hier kann natürlich durch Beize oder Öle entgegengewirkt werden. Bei Robinienholz: Es kann vorkommen, dass Robinienholz durch den Einfluss von Nässe „Ausblutet“. Dabei werden die natürlichen Farbstoffe durch eindringende Feuchtigkeit ausgewaschen und das Holz verfärbt sich dunkel. Durch den Alterungsprozess verfärbt sich Robinienholz grau. Dies wird Zaunpfosten erkenntlich. Verzug Holz arbeitet. Durch unterschiedliche Feuchtigkeitsaufnahme und Feuchtigkeitsabgabe kann sich das Holz “verziehen” und der Pfosten wird krumm. Das ist ganz normal und kann nur bedingt verhindert werden.